- Baki Motorenservice
- 3. Nov. 2021
- 1 Min. Lesezeit
"Pony-Car" mit 5 Liter Hubraum und 417 PS. Das Hubraummonster welches unserem Kunden hin und wieder für Kopfschmerzen gesorgt hat, doch wieso genau?

Der Mustang von unserem Kunden stammt aus dem Modelljahr 2011 und hat somit den überarbeiteten V8 Motor mit 5.0 Liter. Im Gegensatz zu den Vorgängern kam der "neue" V8 Motor mit variabler Ventilsteuerung. In diesem Fall hat der Motor wie fasst alle "Ami-"V8 Motoren mit den Typischen Motorproblemen wie z.B. Lagerschaden zu kämpfen.
Wie kann man einen Lagerschaden vorbeugen?
Kostengünstig einen Lagerschaden vorzubeugen, funktioniert nur bei regelmäßigen Ölwechsel und vernünftiges Warmfahren. Die kostenintensivere Möglichkeit wäre die Lagerschalen wechseln zu lassen, je nach Motor sollte man alle 70 000 bis 90 000 km diesen Wechsel vornehmen.
In unserem Fall, haben wir nach einer Absprache mit unserem Kunden auf eine Motorüberholung geeinigt, d.h. das zu der Instandsetzung auch verschiedene Motorkomponenten / Bauteile wie Nockenwellen, Ventile & co. ausgetauscht worden sind.
Zudem wurden eine neue Kurbelwelle ausgestattet mit neuen Lagerschalen, neue Kolben und neue Pleuelstangen verbaut damit der Motor wieder einwandfrei läuft. Nach durchgeführten Arbeiten von unserer Seite aus, wird das Auto bei einer Probefahrt nochmal auf "Herz und Niere" geprüft um die Leistung und Dichtigkeit vom Motor zu garantieren Wir wünschen unseren Kunden weiterhin Viel Spaß und Freude mit dem Ford Mustang.
Kommentare