ALLES RUND UM DAS THEMA MOTORSCHADEN
Wenn man von einem Motor spricht, geht es um das "Herz" von jedem Auto. Sobald dieser nicht richtig funktioniert ist man allein bei der Fehlersuche schnell gleich Tausende von Euros los. Wir erklären Ihnen wie Sie solch einen Motorschaden erkennen und im besten Fall sogar vorbeugen können.
Nach unseren Erfahrungen lässt es sich sagen das die häufigsten Motorschäden aufgrund von nicht einhaltenden Serviceintervallen entsteht. Die Ursache von einem Motoschaden kann auf vieles zurück deuten, zum Beispiel kann zu wenig Öl bzw. eine mangelnde Schmierung ein sehr großen und kostenintensiven Schaden anrichten.
ÖLMANGEL / KEINE AUSREICHENDE SCHMIERUNG
Die häufigste Ursache für Motorschäden ist mangelnde Schmierung, oft bedingt durch das Nicht-Einhalten der Serviceintervalle. Der Ölwechsel und der Austausch des Ölfilters sind wesentliche Bestandteile einer Inspektion. Viele Autobesitzer versuchen, Geld zu sparen, indem sie die fälligen Serviceintervalle hinausschieben, ohne zu bedenken, dass dies zu weitaus größeren Schäden führen kann. Im schlimmsten Fall kann dies Tausende von Euros kosten.
Ein Lagerschaden oder Kolbenfresser sind die gewöhnlichsten Folgen bei Ölmangel. Beim Lagerschaden reißt der Ölfilm, was bedeutet, dass kein Öl mehr zwischen der Lagerschale und der Kurbelwelle vorhanden ist. Die Folge ist, dass Metall auf Metall trifft, wodurch durch die hohe Reibung Hitze entsteht, die zur Überhitzung und Verformung führen kann. Ähnlich verhält es sich beim Kolbenfresser: Mangelnde Schmierung führt dazu, dass der Motor "festfährt" und zum Stillstand kommt. Durch die trockene Reibung entsteht Hitze im Zylinder, wodurch sich der Kolben mit der Zylinderlaufbahn verbindet.
Das Öl in einem Motor ist von entscheidender Bedeutung und hat folgende Funktionen:
-
Kühlung: Das Öl hilft, die Motorwärme zu regulieren und zu verteilen.
-
Reinigung: Es hält den Motor sauber, indem es Schmutzpartikel und Ablagerungen entfernt.
-
Verschleißschutz: Öl reduziert die Reibung zwischen den beweglichen Teilen und verhindert so den Verschleiß.
ÜBERHITZUNG DES MOTORS
Eine Überhitzung des Motors kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die alle auf eine unzureichende Kühlung des Motors zurückzuführen sind. Einer der häufigsten Gründe ist der Verlust von Kühlmittel. Wenn das Kühlmittel durch ein Leck im Kühlsystem entweicht, fehlt die notwendige Flüssigkeit, um den Motor ausreichend zu kühlen. Dies kann schnell zu einer Überhitzung führen.
Ein weiterer Grund für Überhitzung kann eine defekte Wasserpumpe sein. Die Wasserpumpe ist dafür verantwortlich, das Kühlmittel durch den Motor und den Kühler zu zirkulieren. Wenn sie nicht richtig funktioniert, kann das Kühlmittel nicht effektiv zirkulieren, was zu einer unzureichenden Kühlung des Motors führt.
Verstopfte Kühler sind ebenfalls eine häufige Ursache. Ein Kühler kann durch Ablagerungen oder Rost verstopft werden, was den Durchfluss des Kühlmittels behindert und die Kühlleistung erheblich vermindert.
Überhitzung des Motors führt zu ernsthaften Schäden wie Rissen im Motorblock oder defekten Zylinderkopfdichtungen. Diese Schäden können irreversibel sein und erfordern oft eine kostspielige Reparatur oder den Austausch des gesamten Motors. Um eine Überhitzung zu verhindern, ist es wichtig, das Kühlsystem regelmäßig zu überprüfen und etwaige Lecks sofort zu beheben.
ZAHNRIEMEN- ODER STEUERKETTENPROBLEME
Der Zahnriemen oder die Steuerkette eines Motors sind kritische Komponenten, die die Bewegungen der Ventile und Kolben synchronisieren. Der Zahnriemen oder die Steuerkette sorgt dafür, dass die Ventile genau im richtigen Moment öffnen und schließen, um den Kraftstoff und die Abgase zu steuern.
Ein gerissener Zahnriemen oder eine defekte Steuerkette können katastrophale Folgen haben. Wenn der Zahnriemen reißt, können die Ventile und Kolben aus der Synchronisation geraten. Dies kann dazu führen, dass die Ventile und Kolben kollidieren, was zu schweren inneren Schäden wie verbogenen Ventilen, beschädigten Kolben und sogar zerbrochenen Zylinderköpfen führt.
Solche Schäden erfordern oft eine komplette Überholung des Motors oder sogar einen Austausch. Daher ist es unerlässlich, den Zahnriemen oder die Steuerkette regelmäßig zu überprüfen und rechtzeitig gemäß den Herstellervorgaben auszutauschen.
FALSCHE KRAFTSTOFFZUFUHR
Die Verwendung von minderwertigem Kraftstoff oder die Verunreinigung des Kraftstoffsystems kann zu erheblichen Motorschäden führen. Kraftstofffilter, die nicht regelmäßig gewechselt werden, können verstopfen und den Durchfluss von Kraftstoff zum Motor behindern. Dies führt zu einer unzureichenden Kraftstoffzufuhr und Leistungsproblemen.
Verschmutzte Einspritzdüsen können die ordnungsgemäße Verteilung des Kraftstoffs im Zylinder beeinträchtigen. Wenn die Einspritzdüsen nicht richtig funktionieren, kann dies zu einer ungleichmäßigen Verbrennung führen, was die Motorleistung mindert und den Kraftstoffverbrauch erhöht.
Eine defekte Kraftstoffpumpe kann ebenfalls den Motorbetrieb beeinträchtigen. Wenn die Pumpe nicht in der Lage ist, ausreichend Kraftstoff zum Motor zu fördern, kann dies zu Leistungseinbußen und möglichen Motorschäden führen.
Die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff und die regelmäßige Wartung des Kraftstoffsystems, einschließlich des Austauschs der Kraftstofffilter und der Reinigung der Einspritzdüsen, sind wichtige Maßnahmen, um solche Probleme zu vermeiden und die Langlebigkeit des Motors zu gewährleisten.
Durch die Beachtung dieser Aspekte und die Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten können schwere Motorschäden vermieden und die Lebensdauer des Motors erheblich verlängert werden. Es ist immer ratsam, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um teure Reparaturen und unerwartete Ausfälle zu vermeiden.